Autismus und AD(H)S
Ähnlichkeiten und Unterschiede
„Einer ist anders, der andre verschieden.“
Autismus und AD(H)S
Ähnliche Merkmale und Symptome
Als wir in die Abklärung gingen, konnte ich nicht verstehen, warum plötzlich ADHS als mögliche Diagnose im Raum stand. Heute weiß ich, dass die Symptome von ADHS und Autismus sehr ähnlich aussehen. Auffälliges Verhalten, Schwierigkeiten mit Freundschaften, Anecken, Wutausbrüchen, Erschöpfung, abgelenkt sein,... All diese Merkmale können von außen betrachtet sowohl für den Autismus, wie auch für ADHS gelten. Die richtige Diagnose zu stellen, ist Aufgabe eines erfahrenen Arztes.
- Impulsivität
- Aufmerksamkeitsstörung
- Oppositionelles Verhalten
- Mangelnde Selbstkontrolle
- Probleme im Sozialverhalten
- Erschöpfung
- Depression
- Essstörung als Begleiterkrankung
- Empfindlichkeit gegenüber emotionalem Stress
- Wenig Frusttoleranz
- Hören im Unterricht scheinbar nicht zu
- Sprechen zu lange, zu viel oder überunpassende Themen
- Lassen Dinge fallen, verletzen sich viel, schlechte Körperwahrnehmung
- Vermeidung ungeliebter Tätigkeiten
- Fallen häufig negativ auf
- Gefühle des anderen werden nicht berücksichtigt
- Entwicklung von Spezialinteressen
- Ausraster bei unerwarteten Situationen
Unterschiede zwischen Autismus und ADHS
Autismus | ADHS |
---|---|
Sozial typischen Spielregeln werden nicht verstanden; wirken deshalb zu Unrecht arrogant, egozentrisch oder egoistisch | Sozialen Spielregeln werden intuitiv verstanden; auffälliges und unpassendes Benehmen wegen Mangel an Impulskontrolle |
Wirken desinteressiert, aber genau das Gegenteil ist der Fall: Aufmerksamkeit muß vom Geschehen abgewandt werden, um eine Überforderung der Eindrücke zu vermeiden | Wirken desinteressiert aufgrund mangelnder Konzentrationsfähigkeit: Aufmerksamkeit schweift ab |
Zu viele Reize führen zu Überforderung und Schmerz: System bricht zusammen, vermeintlicher Wutanfall entsteht | Brauchen ständig neue Reize, Konzentration lässt aus Langeweile schnell nach |
Änderung von geplanten Abläufen oder einer festgelegten Ordnung ist verunsichernd; vermeintlicher Wutanfall entsteht | Änderung von geplanten Abläufen oder einer festgelegten Ordnung kann aus Mangel an Impulskontrolle und aus Frust zu einem Wutanfall führen |
Unpassende Kommunikation aufgrund mangelnder Wahrnehmung der Interessen des anderen, der Umgebung oder der | Unpassende Kommunikation aufgrund mangelnder Impulskontrolle; wirken hektisch, aggressiv oder ungeduldig |
Wiederholungen geben Halt und Orientierung; denn Nachahmung fällt schwer und Konsequenzen von Handlungen werden nicht sofort erkannt; Probleme: Endlosschleifen werden von anderen als störend empfunden; gleiche Fehler werden wiederholt | Wiederholungen langweilen sehr schnell; Projekte werden aufgegeben, wenn nicht ausreichend neue Reize kommen; Fehler passieren aus mangelnder Konzentration |
Entwicklung von Essstörungen aufgrund einer Übersensibilität Essen gegenüber | --- |
Sozial-Verhalten wird wenig gespiegelt; Mädchen können den Mangel, anders als Jungen, oft gut verstecken | --- |
Körpersprache, Mimik und Gestik sind oft stark reduziert | --- |
Blickkontakt wird als zu intensiv empfunden und wird deshalb oft vermieden | --- |
Chaos in Struktur und Ordnung umwandeln
Kein Problem!
Im Coaching lernst Du Deinen Alltag zu verbessern

Therapeutische Maßnahmen
Autismus | ADHS |
---|---|
Medien (Computer, Fernsehen) können dazu beitragen, sich zu beruhigen | Medien (Computer, Fernsehen) können dazu beitragen, dass sich die Unruhe verschlimmert |
Autisten ernähren sich oft einseitig. Ein Eingreifen in ihre festgefahrene Struktur kann Mißbefindlichkeit verstärken | Bei ADHS sollten bestimmte Nahrungsmittel vermieden werden und eine Nahrungsumstellung ratsam sein (verzicht auf: raffinierte Zucker, falsche Fette, künstliche Nahrungsmittelzuatzstoffe) |
Klare Struktur im Alltag | Klare Struktur im Alltag |
Feste Regeln | Feste Regeln |
Konsequenzen | Konsequenzen |
Eindeutige Erklärung der Strukturen | Eindeutige Erklärung der Strukturen |
Regelpläne und Belohnungen | Regelpläne und Belohnungen |
Konsequenzen sind keine lieblosen Strafen (nicht verurteilen oder abwerten) | Konsequenzen sind keine lieblosen Strafen (nicht verurteilen oder abwerten) |
Verhaltenstherapie | Verhaltenstherapie |
Alternative Verhaltensweisen besprechen | Alternative Verhaltensweisen besprechen |
Gefühle des Betroffenen anerkennen, akzeptieren, geduldig mittragen | Gefühle des Betroffenen anerkennen, akzeptieren, geduldig mittragen |
Rückfälle verzeihen | Rückfälle verzeihen |
Nach guten Lösungen für alle Parteien suchen | Nach guten Lösungen für alle Parteien suchen |