Autismus, Freunde, Abenteuer
Extrovertiert und autistisch - geht das?
„Wer sich anpasst, verliert sein Gleichgewicht.“
Autismus Umfrage: Extravertiert, introvertiert oder ambivertiert
Du bist (wahrscheinlich) auf dem Spektrum? - Dann mach bei dieser Umfrage bitte mit!
Loading...
Begriffsklärung
Extraversion, Ambiversion, Introversion
Die Begrifflichkeiten stammen aus den lateinischen Worten:
- vertere = kehren; wenden; drehen
- intro = hinein, nach innen, innerlich
- extra = außen, außerhalb
- ambi = von beiden Seiten, um, herum, ringsum, doppelt, zweifach
Extravertiert und Introvertiert wurden zum ersten Mal 1921 in der Theorie der Persönlichkeitstypen von Carl Jung verwendet. 1923 prägte der Psychologe Edmund Smith Conklin den Begriff Ambivertiert.
Übrigens kann man "extravertiert" und auch "extrovertiert" sagen. Beides ist korrekt. Wobei "extrovertiert" häufiger verwendet wird und eine Anpassung an "introvertiert" ist.
Extravertiert bedeutet:
- Energie ist nach außen gerichtet
- Reize werden im Außen gesucht
- Das Innenleben ist eher ruhig - hier gibt es wenig Stimuli
- Energie wird durch das Zusammensein mit anderen Menschen gewonnen
- spontan, leichtfertig, dominant, ausdrucksstark, energetisch, sehr kontaktfreudig und aufgeschlossen, aktiv und schnell begeisterungsfähig
- Sucht immer neue Leute, Gespräche, Orte, Situationen, Abenteuer
- Längeres Alleinsein kann manchmal Unruhe und Unbehagen verursachen
Ambivertiert bedeutet:
- Situationsabhängig ist die Energie mal nach innen, mal nach außen gerichtet
- Das Innenleben ist eher aktiv mit viel Selbstreflexion
- Energie wird im Zusammensein mit anderen Menschen nur dann gewonnen, wenn auch Ruhepause möglich sind
Eine ambivertierte Person ist tendenziell:
- Anpassungsfähig, kontaktfreudig, einfühlsam, emotional ausgeglichen, kann im Rampenlicht stehen - braucht dies aber nicht
- Mag Networking-Gesellschaft genauso gerne, wie einen gemütlichen Abend auf der Couch
- Ein guter Teamworker und auch Einzelkämpfer
- Bei Entscheidungen oft nachdenklich hin und her gerissen zwischen eigener Vorliebe und der Meinung Außenstehender
- Gerne alleine und braucht ebenso Menschen um sich
Introvertiert bedeutet:
- Energie ist nach innen gerichtet
- Soziale Situationen sind energieraubend
- Aufmerksamkeit ist auf das Innenleben gerichtet
- Energie wird durch ruhige Beschäftigung mit eigenen Interessen gewonnen
Eine intravertierte Person ist tendenziell:
- Still, gedankenverloren, zurückhaltend, beobachtend, schnell ermüdend, braucht nur wenig soziale Stimuli, gerne alleine, nachdenklich
- Glücklich mit wenigen, aber dafür sehr guten Freunden
Dein Kind hat Autismus und Du brauchst Unterstützung
Alltags-Tipps für bestmögliche
Förderung auch zu Hause
