Psychologische Beratung und Coaching
für Familien mit Autismus

Autismus und Hyposensitivität

Wenn man trotz starker Verletzung keinen Schmerz spürt

Ich werde niemals – ich weiß es – niemals über die Natur meiner Wahrnehmungen Gewißheit haben.

Edgar Allan Poe

Hypersensitiv und Hyposensitiv

Ein Zuviel und Zuwenig an Sinneswahrnehmung

Die Sinneswahrnehmung erfolgt über die 5 externen Sinne:

  • Hören
  • Riechen
  • Sehen
  • Schmecken
  • Fühlen

Es gibt aber noch viel mehr Sinneswahrnehmungen, die man als interne Sinne bezeichnen kann. Nämlich das Empfinden von:

  • Schmerz
  • Temperatur
  • Gleichgewicht
  • Position der eigenen Gliedmaße und Lage des Körpers im Raum (Propriozeption)
  • Hunger
  • Müdigkeit
  • Juckreiz
  • Übelkeit, etc.

Hypersensitiv - Reize sind zu intensiv

Bei hypersensitiven Menschen werden Reize extrem intensiv wahrgenommen. Sehr schnell ist alles zu viel, es kommt zur Überstimmulierung und einem Overload. Hören die vielen Eindrücke nicht auf, kommt es meist zu einem Meltdown. Dabei bricht das innere System durch das Zuviel an Eindrücken komplett zusammen. Mehr zum Thema Overload und Meltdown erfahren Sie hier.

Hyposensitiv - zu schwache Reize

Neben der Überstimmulierung gibt es noch die hyposensitive Reizaufnahme. Das bedeutet, dass ein Reiz kaum, zeitverzögert oder auch gar nicht wahrgenommen wird. Es braucht also mehr Intensität für die Wahrnehmung, Verarbeitung und auch Reaktion auf einen Input.

Externe Sinneswahrnehmung bei Hyposensitivität

AUDITIV (HÖREN)
Worte werden zwar irgendwie gehört, aber die Bedeutung kann nicht herausgefiltert werden. Damit Worte nicht nur wie ein Geräusch klingen, bedarf es großer Konzentration
VORTEIL: Leise Geräusche (Ticken einer Uhr z.B.) verursachen keinen Overload
NACHTEIL: Ein Gespräch zu führen bedarf viel Energie

VISUELL (SEHEN)
Viele kleine Zahlen am Bildschirm oder Bilder mit vielen Details wirken beruhigend, statt überwältigend. Je mehr und je bunter, umso besser wird die Information verarbeitet
VORTEIL: Kann ein großer Vorteil im Job sein
NACHTEIL: Das große Gesamtbild kann nicht erfasst werden. Ggf. fehlt das Unterscheidungsvermögen, wenn die Reizschwelle unterschritten ist (z.B. Farben sortieren)

OLFAKTORISCH (RIECHEN)
Gerüche werden nicht wahrgenommen, oder erst wenn sie extrem intensiv sind. Düfte können nicht unterschieden werden
VORTEIL: Kein Overload durch unangenehme Düfte
NACHTEIL: Gefahrenpotenzial, wenn Feuer oder Verdorbenes nicht rechtzeitig gerochen wird

GUSTATORISCH (SCHMECKEN)
Ggf. werden scharfe und intensive Speisen bevorzugt

TAKTIL (FÜHLEN)
Eine sanfte Berührung wird nicht als solche wahrgenommen und kann im Gehirn nicht verarbeitet werden. Das Gehirn ist verwirrt, weil es nicht einordnen kann, was "das" ist. Sanfte oder auch plötzliche Berührungen sind unangenehm. Starker Druck wird als angenehm wahrgenommen. Typisch: Intensives Stimming und versehentliche Selbstverletzung. Man merkt nicht, dass man sich selbst verletzt, weil sich der intensive Reiz einfach nur gut anfühlt. Schwere Decken oder sehr enge Kleidung wirken beruhigend. Stillsitzen fällt schwer, weil man sich im Nichts verliert
VORTEIL: Hohe Schmerztoleranz
NACHTEIL: Gefahr, Verletzungen zu vernachlässigen

Interne Sinneswahrnehmung bei Hyposensitivität

BEWUSSTSEIN
Das Umfeld, die Umgegebung und man selbst in der Welt werden nicht ausreichend wahrgenommen. Gegenstände werden plötzlich fallen gelassen, weil man vergißt, dass man sie in der Hand hält. Türen, Tische etc werden angerannt und Menschen übersehen
VORTEIL: Positives kann anfokusiert werden und alles andere ausgeblendet werden. Das Negative wird einfach ignoriert
NACHTEIL: Verletzungsgefahr. Zudem fehlt das Gefühl für bedrohliche Situationen, weil die einzelnen Anzeichen nicht verarbeitet und als bedrohliche Gesamtsituation zusammen gepuzzelt werden

INNERE KÖRPERWAHRNEHMUNG (INTEROZEPTION)
Die Wahrnehmung, die im Körperinneren stattfindet ist nicht gut entwickelt. Dies bezieht sich sowohl auf das eigene Empfinden seiner selbst gegenüber anderen, als auch auf die physischen inneren Zustände
VORTEIL: Es spielt keine Rolle, wie man aussieht, wie man auf andere wirkt. Es kann ein starkes Selbstbewußtsein vorhanden sein
NACHTEIL: Man bemerkt nicht, dass man krank wird oder sich nicht gut fühlt. Auch grundlegende Körperbedürfnisse, wie Hunger- oder Durst-Gefühl werden nicht oder kaum wahrgenommen. Manchmal passieren auch "Toiletten-Unfälle", weil der Toiletten-Drang nicht rechtzeitig bemerkt wird

EMOTIONALE HYPOSENSITIVITÄT
Egal ob Stress oder Körperdrang, viele Stimuli lösen einfach keine oder nur eine zeitverzögerte emotionale Reaktion aus. Im Normalfall meldet sich das Hungergefühl beispielsweise dadurch, dass man zunehmend ungeduldiger oder unkonzentrierter wird. Bei Hyposensitiven gibt es aber keine Steigerung in der emotionalen Reaktion auf etwas. Vieles meldet sich plötzlich und zeitverzögert mit einer enormen Intensität. Es ist als würde man auf einer Skala von 0 bis 10 die Zwischenschritte überspringen und man wird von einem Meltdown überrascht
VORTEIL: Wenn man Glück hat beginnt ein Stressfaktor und bildet sich nicht voll aus. Wenn er bei einer allgemeinen Steigerungsstufe 4 nachlässt, hat man gar nichts davon bemerkt
NACHTEIL: Overlaods sind schwerer zu vermeiden, weil man nicht merkt, wie sie sich anbahnen

Sind Sie vermutlich selbst Asperger?

Sie kommen eigentlich gut klar, sind aber gerade in einer Krise?

Dann buchen Sie ein kostenloses Vorgespräch in meiner Online Praxis

Ausgeglichen­heit und Harmonie im Alltag

Das ist auch mit Autismus möglich

KundenbewertungenDeutscher Fachverband CoachingKundenbewertungen